Seit dem Börsengang im Jahr 1998 schlägt GESCO die Brücke zwischen Mittelstandsunternehmen und Kapitalmarkt. Die GESCO SE bietet Unternehmen eine langfristige Heimat und ermöglicht Investoren mit der GESCO-Aktie den Zugang zu einem Portfolio unternehmerisch geführter Industrieunternehmen.

Allgemeine Marktentwicklung 

Die internationalen Aktienmärkte, angeführt von den hochkapitalisierten Technologieunternehmen, setzten ihren schon im vierten Quartal 2022 begonnenen Aufwärtstrend bis ins erste Quartal 2024 ungebremst fort. Nach einem im Wesentlichen seitwärts gelaufenen zweiten Quartal konnten die großen Unternehmen im zweiten Halbjahr weitere Kurszuwächse verzeichnen. 

 

Die konjunkturellen Perspektiven Deutschlands und Europas hellten sich in den ersten Monaten des Jahres zunächst auf, gaben ab dem Sommer jedoch wieder verstärkt nach. Die Stimmungslage deutscher Unternehmen gemäß ifo-Geschäftsklimaindex verharrte insgesamt auf Krisenniveau. Weiterhin hemmten geopolitische Unsicherheiten, die fehlende Planbarkeit der Politik in Deutschland, die Preisanstiege der letzten Jahre, die schwache Konjunktur und zunehmende Unternehmensinsolvenzen sowie zuletzt steigende Arbeitslosigkeit die Investitions- und Konsumbereitschaft. Dies beeinträchtigt naturgemäß die kleineren Unternehmen mit einer stärkeren Ausrichtung auf den heimischen Markt stärker als die größeren, exportlastigeren Unternehmen.

 

Immer deutlicher wurde im Jahresverlauf, dass der Standort Deutschland im internationalen Vergleich stark an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt hat. Hintergründe sind neben Herausforderungen bei der Energieversorgung seit Ausbruch des Ukrainekriegs, weiter zunehmender Protektionismus und die veränderte Rolle Chinas im internationalen Handel (Konkurrent anstatt nur Zulieferer) vor allem Standortfaktoren wie hohe Lohnnebenkosten, teils unzureichende Infrastruktur und zu viel Bürokratie bzw. langsame Verfahren.
 

In den USA zog der US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahresverlauf zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich. Seit der Wahl Anfang November wurden neben der Besetzung künftiger Regierungsposten bereits diverse politische Stoßrichtungen konkret angekündigt, u. a. die Erhöhung von Zöllen für Waren aus China, Kanada und Mexiko. Konjunkturell überraschte die US-Wirtschaft im gesamten Jahr positiv.

 

Die Inflationsraten gaben in Deutschland und in der Eurozone nach und unterschritten Ende des dritten Quartals den EZB-Zielwert von 2 %, um gegen Ende des Jahres wieder leicht auf jeweils 2,2 % anzusteigen. Deutlich gesunkene Energiepreise wurden durch stark steigende Löhne und damit eine höhere Preisdynamik bei Dienstleistungen teilweise kompensiert.
 

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen entwickelten sich die Indizes sehr unterschiedlich. Der deutsche Leitindex DAX beendete das Handelsjahr 2024 mit einem Zuwachs von 18,8 % bei 19.909 Punkten und konnte am 13. Dezember bei 20.523 Punkten ein neues Allzeithoch verzeichnen.
 

MDAX und SDAX verzeichneten dagegen Abschläge und sanken bis zum Jahresende um 6,8 % bzw. 1,8 %.

Kursentwicklung der GESCO-Aktie 

Nach einem leicht schwächeren Auftaktquartal konnte der GESCO-Aktienkurs im April und Mai die Verluste aufholen und zwischenzeitlich wieder auf positivem Kursterrain notieren. Danach gab die Aktie im Einklang mit dem SDAX nach. Mit der Gewinnwarnung Ende Juli 2024 erreichte der Aktienkurs eine Talsohle, die bis zum Jahresende andauerte.

Für das Geschäftsjahr 2024 ergibt sich eine Wertentwicklung von –29,0 %. Unter Berücksichtigung der Dividende von 0,40 € pro Aktie, die nach der Hauptversammlung am 29. Mai 2024 ausgezahlt wurde, verbleibt eine Wertminderung von 26,9 %.

GESCO SE (exkl. Dividende) vs. SDAX (Kursindex)

Geschäftsjahr 2024

Aktionärsstruktur 

Gemäß aktuellen Erhebungen hat GESCO etwa 8.500 registrierte Aktionäre, von denen jedoch einige GESCO-Aktien in verschiedenen Depots halten. Der Aktienbesitz ist relativ gleichmäßig auf institutionelle und private Aktionäre verteilt, wobei neben den drei Aktionären, die ihre Bestände gemeldet haben, auch andere Aktionäre bedeutende Anteile von mehr als 1 % halten.

Die beiden Aktionäre mit dem größten Anteil am Grundkapital sind der Bonner Investor Norman Rentrop sowie der Unternehmer Stefan Heimöller, der seit der Hauptversammlung 2013 Mitglied des Aufsichtsrats ist und im Juni 2023 dort den Vorsitz übernommen hat. Herr Rentrop hält zum Bilanzstichtag 14,5 %; Herr Heimöller 14,2 %. Darüber hinaus sind der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte ein Bestand von 3,3 % zuzurechnen. 

Die Regularien der Deutschen Börse AG sehen vor, dass alle Aktien, die nicht von Großaktionären (Anteil am Aktienkapital von über 5 %) gehalten werden, zum Streubesitz (Freefloat) zählen. Somit wird der Anteilsbesitz von Herrn Heimöller vom Streubesitz abgezogen. Ebenso die von der Gesellschaft selbst gehaltenen Aktien in Höhe von 4,5 % des Grundkapitals. Der Streubesitz belief sich zum Bilanzstichtag somit auf 81,3 %.

Aktuelle Aktionärsstruktur

Ziel der Investor-Relations-Aktivitäten der GESCO SE ist eine faire und transparente Kommunikationspolitik, die durch die Gleichbehandlung aller Stakeholder geprägt ist. Hierdurch soll die Wahrnehmung des Unternehmens als attraktives Investment ausgebaut und die Bekanntheit von GESCO am Kapitalmarkt weiter erhöht werden. Die Kommunikation der Geschäftsentwicklung und der Unternehmensstrategie erfolgt kontinuierlich, zeitnah und verlässlich. Damit soll das Vertrauen der Anleger in GESCO weiter gestärkt und zu einer adäquaten Bewertung unserer Aktie am Kapitalmarkt beigetragen werden.

Auch im Jahr 2024 war der persönliche Kontakt zu den Kapitalmarktteilnehmern von großer Bedeutung. Der Vorstand und Investor Relations standen im kontinuierlichen Dialog mit Investoren und Analysten weltweit. In zahlreichen Gesprächen im Rahmen von Roadshows und Investorenkonferenzen sowie auf der Hauptversammlung und im Rahmen von One-on-Ones wurde die Unternehmensentwicklung detailliert erörtert. Investor Relations machte von einer Vielzahl an Formaten der Investorenansprache – sowohl in virtueller Form als auch in Präsenz – Gebrauch.

Es ist unser Ziel, das GESCO-Aktionariat auch im Ausland zu verbreitern. Dazu fanden zum ersten Mal nach der Corona-Zeit wieder Roadshows im nicht deutschsprachigen Ausland statt. Diese Aktivitäten wollen wir zukünftig verstärken, da wir davon überzeugt sind, dass es auch dort viele Investoren gibt, die eine Investition in den (deutschen) Mittelstand attraktiv finden.

Als Ergänzung zu den genannten Aktivitäten haben Vorstand und Investor Relations den Investoren, Analysten und Privatanlegern in zahlreichen Gesprächen regelmäßig Auskunft zur GESCO SE erteilt.

Auch im laufenden Jahr 2025 werden wir das Unternehmen wieder auf zahlreichen Roadshows und Kapitalmarktveranstaltungen präsentieren. Die Termine dazu finden sich in unserem Finanzkalender auf der GESCO-Website im Bereich Investor Relations unter  www.gesco.de/investor-relations/finanzkalender

Über die neu gestaltete Investor-Relations-Homepage (www.gesco.de/investor-relations) können Geschäftsberichte, Halbjahresberichte und Quartalsmitteilungen, Kapitalmarktaussendungen, Einschätzungen der Analysten sowie Informationen zur Hauptversammlung abgerufen werden. GESCO stellt sicher, dass aktuelle und ausführliche Informationen bereitstehen und jederzeit Kontakt mit dem Unternehmen aufgenommen werden kann. 

Mit unserer Mitgliedschaft beim Deutschen Aktieninstitut e. V. (DAI) unterstützen wir seit 1999 die Förderung der Aktienkultur in Deutschland. 

Die GESCO SE ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im Deutschen Investor Relations Verband e. V. (DIRK) und bekennt sich zu dessen Grundsätzen einer offenen und kontinuierlichen Kommunikation.

Wir unterstützen seit vielen Jahren die Interessensvertreter der (Privat-)Aktionäre DSW und SdK, die sich für eine bessere Aktionärskultur in Deutschland einsetzen.

Regelmäßiges Research zur GESCO-Aktie erstellten im Berichtsjahr die Baader Bank, GSC Research, Pareto Securities und SMC Research.

Research KurszielAnalystenurteil
04. April 2025Baader Bank AG22.00 €Kaufen
31. März 2025GSC Research GmbH28.00 €Kaufen
26. März 2025SMC Research33.00 €Kaufen
31. Juli 2024Pareto Securities AS18.50 €Kaufen

Alle aktuellen Research-Berichte finden Sie auf der GESCO-Website unter: www.gesco.de/investor-relations/aktie

Als Designated Sponsors sind die Baader Bank und Pareto Securities AS verpflichtet.

Bis zum Geschäftsjahr 2023 verfolgte die GESCO SE eine Dividendenpolitik, die eine Ausschüttungsquote des Konzernjahresüberschusses nach Anteilen Dritter innerhalb der Bandbreite von 20 % bis 60 % vorsah. Der Ausschüttungsspielraum sollte die GESCO SE in die Lage versetzen, insbesondere bei anstehenden Akquisitionen oder größeren Investitionen durch eine niedrigere Ausschüttungsquote liquide Mittel in der Gesellschaft zu halten.

Im Geschäftsjahr 2024 hat die GESCO SE erstmals auch über einen Aktienrückkauf ihre Aktionäre am Geschäftserfolg teilhaben lassen. Im Zuge eines freiwilligen öffentlichen Aktienrückkaufangebots wurden knapp 500.000 Stück zu einem Preis von 17,80 € erworben. Aktuell gibt es keinen Verwendungsbeschluss für die zurückgekauften Aktien. 

Am 24. März 2025 hat GESCO seine zukünftige Gewinnverwendungsstrategie vorgestellt. Demnach wurde der bisher geltende Korridor für Dividendenzahlungen auf den unteren Bereich von 20 %–40 % eingeschränkt. Bei entsprechenden Opportunitäten soll die Möglichkeit bestehen, davon abzuweichen. Der Vorstand legte die Prioritäten der zukünftigen Gewinnverwendung wie folgt fest:

  1. Organisches und anorganisches Wachstum
  2. Aktienrückkauf, wenn wirtschaftlich sinnvoll und wertsteigernd
  3. Dividendenausschüttung

Für das Geschäftsjahr 2024 werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 25. Juni 2025 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,10 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 vorschlagen. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung ergab sich auf Basis dieses Dividendenvorschlags eine Dividendenrendite von ca. 0,7 %.

Seit dem Börsengang im Jahr 1998 bietet die GESCO SE in einem jährlichen Mitarbeiterbeteiligungsprogramm den inländischen Beschäftigten der GESCO-Gruppe einen begünstigten Bezug von Belegschaftsaktien an. Das Programm bietet den Beschäftigten die Chance, mit einem überschaubaren jährlichen finanziellen Einsatz im Laufe der Zeit in der Kombination von Kursentwicklung und Dividendenzahlung eine nicht unerhebliche Vermögensposition aufzubauen und damit einen Beitrag zur eigenen Altersvorsorge zu leisten. Zudem werden die Mitarbeiter als Aktionäre zu Mit-Unternehmern, die Beteiligung soll daher eine unternehmerische Einstellung fördern. Nicht zuletzt leisten wir mit diesem Programm einen Beitrag zur Förderung der Aktienkultur in Deutschland.

Zum Jahresende 2024 schloss GESCO das mittlerweile 26. Mitarbeiterbeteiligungsprogramm erfolgreich ab.

Angaben zur GESCO-Aktie 1

International Securities Identification Number (ISIN)DE000A1K0201
Wertpapierkennnummer (WKN)A1K020
BörsenkürzelGSC 1
Grundkapital (31.12.2024)10.839.499 €
Anzahl der Aktien (31.12.2024)10.839.499
Börsengang24.03.1998
Jahresendkurs Vorjahr (31.12.2023)18,60 €
Jahresendkurs Geschäftsjahr (31.12.2024)13,20 €
Höchstkurs Berichtsjahr (30.04.2024)19,75 €
Tiefstkurs Berichtsjahr (20. & 23.12.2024)13,10 €
Marktkapitalisierung (31.12.2024)143,1 Mio. €
Streubesitz (Freefloat) (31.12.2024)85,8 %
Marktkapitalisierung Streubesitz (31.12.2024)122,8 Mio. €
TransparenzstandardPrime Standard
IndizesCDAX-Gesamtindex
Prime All Share
Prime Industrial
Classic All Share
Prime Industrial Diversified

1 Alle Kursangaben bezogen auf den XETRA-Schlusskurs.

Börsenplätze 

  • XETRA
  • Frankfurt (Regulierter Markt)
  • Tradegate/Berlin (Open Market/Freiverkehr)
  • Düsseldorf (Open Market/Freiverkehr)
  • Hamburg-Hannover (Open Market/Freiverkehr)
  • München (Open Market/Freiverkehr)
  • Stuttgart (Open Market/Freiverkehr)

Kontakt

Peter Alex

Head of Investor Relations & Communications

Tel.: +49 (0) 202 24820-18

E-Mail: ir@gesco.de